Start Venues Nachhaltigkeit als Standortstrategie in der „Hauptstadt Europas“

Nachhaltigkeit als Standortstrategie in der „Hauptstadt Europas“

41

Brüssel setzt Maßstäbe für Event-Ökologie

Brüssel als Veranstaltungsort vieler Marketing- und Medienevents kann schon länger beweisen, dass nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Dynamik Hand in Hand gehen. Mit einer klaren Standortstrategie, die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit miteinander verbindet, positioniert sich die „Hauptstadt Europas“ als Vorreiter für verantwortungsbewusstes Eventmanagement.

Zentraler Bestandteil dieser Strategie ist die konsequente Förderung umweltfreundlicher Infrastrukturen und nachhaltiger Veranstaltungsorte. Immer mehr Eventlocations in Brüssel sind Green Key-zertifiziert – das internationale Gütesiegel steht für hohe Umweltstandards, Energieeffizienz und nachhaltige Betriebsführung. Damit wird sichergestellt, dass Events in Brüssel nicht nur professionell, sondern auch ressourcenschonend umgesetzt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung lokaler Lieferketten. Veranstalterinnen und Veranstalter werden ermutigt, mit regionalen Produzentinnen, Handwerksbetrieben und Dienstleistern zusammenzuarbeiten. So werden Transportwege verkürzt, Emissionen reduziert und die lokale Wirtschaft nachhaltig gestärkt.

Brüssel investiert zudem in nachhaltige Mobilitätslösungen, von denen sowohl Gäste als auch Einheimische profitieren. Die hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, die Förderung von Fahrrad- und Fußgängerwegen sowie Carsharing-Angebote erleichtern eine klimafreundliche Anreise zu Events.

Im Sinne einer Zero-Waste-Strategie setzen zahlreiche Eventlocations auf Müllvermeidung, Wiederverwertung und Kreislaufwirtschaft. Einwegprodukte werden konsequent reduziert, während Recycling und Kompostierung fest in die Eventlogistik integriert sind.

Innovative Organisationen wie Brussels Major Events und Veranstaltungsorte wie La Tricoterie, Hotel De Douanes und Maison de la Post auf dem Gelände Tour & Taxis belegen, wie Nachhaltigkeit im Eventbereich konkret umgesetzt wird. Brussels Major Events (www.brusselsmajorevents.be) ist gemeinnützig angelegt und verantwortet viele Großveranstaltungen mit einem klaren Nachhaltigkeits-Handlungsprogramm: In den letzten Jahren wurden beispielsweise über 1,9 Mio. wiederverwendbare Becher eingesetzt, mehrere tausend Kilo überschüssiger Lebensmittel gesammelt und mehr als 1,2 Mio. Liter Trinkwasser durch Trockentoiletten eingespart.

Tour & Taxis (www.tour-taxis.com) ist ein ehemaliges Industrieareal im Zentrum von Brüssel, das heute als urbanes Viertel neue Maßstäbe setzt. Das Gelände verbindet historische Bauten mit moderner Nutzung: Es entstehen Wohnungen, Büros, Restaurants und große Grünflächen. Nachhaltigkeit wird hier großgeschrieben und drückt sich durch ressourcenschonende Bauweisen, Wiederverwertung und Solarenergie aus. Transport und Logistik erfolgen CO₂-arm über Wasserwege. Das Viertel gilt als ein inspirierendes Modell für nachhaltige Stadtentwicklung in Europa.

Ein weiteres Symbol für Nachhaltigkeit auf dem Gelände von Tour & Taxis ist das bel.brussels (bel.brussels/fr). Das Umweltinformations- und Ausstellungszentrum wird von Brussels Environment, der regionalen Umwelt- und Energieagentur der Region Brüssel-Hauptstadt, geleitet. Es verfügt über moderne Konferenzräume und kann für Tagungen, Symposien und Firmenveranstaltungen genutzt werden. Das bel.brussels befindet sich in einem der größten Passivhäuser Europas und zeichnet sich durch seine nachhaltige Konstruktion, Materialien aus regionaler Herkunft und eine moderne, lichtdurchflutete Architektur aus. Das Gebäude ist gut mit dem Fahrrad, öffentlichen Verkehrsmitteln und auf Anfrage auch mit einem Shuttle-Service erreichbar. Das hauseigene Restaurant bietet zu 100 Prozent biologische Speisen und überzeugt mit einem umweltfreundlichen gastronomischen Konzept.

Ebenfalls nachhaltig renoviert wurde das im Jahr 1907 erbaute Hôtel des Douanes (tour-taxis.com/event-space/hotel-des-douanes). Bei der Sanierung des historischen Zollhauses hat der Bauherr umweltfreundliche Techniken wie geothermische Heizung und Kühlung sowie die Möglichkeit zur Nutzung von Regenwasser integriert. Der Erhalt wesentlicher Bauelemente wie Granittreppen und Stahlkonstruktionen unterstützt dabei die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Heute trägt das Gebäude zur nachhaltigen Revitalisierung des Tour & Taxis-Geländes bei.

Das Maison de la Poste (venues.be/venues/maison-de-la-poste) ist ein 2019 unter Beachtung nachhaltiger Anforderungen renoviertes Konferenzzentrum auf dem Tour & Taxis-Gelände. Es vereint historische Architektur mit modernem Komfort und berücksichtigt strenge Umweltstandards, darunter das Green-Key-Eco-Label. Das Zentrum fördert den Einsatz regionaler Bioprodukte, die Abfallentsorgung über lokale Partner und unterstützt soziale sowie nachhaltige Initiativen vor Ort. Dadurch verbindet es nachhaltige Stadtentwicklung mit kulturellem Erbe und modernem Eventbetrieb in Brüssel.

Die „Tricoterie“ ist ein bekannter Kultur- und Veranstaltungsort im Brüssler Stadtteil Saint-Gilles, einem beliebten und kreativen Viertel, das für seine multikulturelle und künstlerische Szene bekannt ist. Die Location befindet sich in einer ehemaligen Möbelfabrik und wurde in einem industriellen Stil renoviert. La Tricoterie (www.tricoterie.be) bezeichnet sich selbst als „Fabrik der Verbindungen“, die Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen zusammenbringt und bietet mehrere modulare Räume für Veranstaltungen.

Hilfestellung bei der Planung und Durchführung nachhaltiger Events in Brüssel bietet das Convention Bureau (www.visit.brussels), das dafür einen Best Practice Guide veröffentlicht hat – unter anderem mit Checklisten zu Mobilität, Catering, Barrierefreiheit und nachhaltigem Veranstaltungsdesign. Das unterstreicht: Nachhaltigkeit ist kein Zusatz, sondern integraler Bestandteil der Brüsseler Standortstrategie.

visit.brussels
visit.brussels ist die offizielle Anlaufstelle für das MICE-Segment der Stadt. Die Organisation unterstützt Unternehmen und Verbände bei der Planung und Durchführung von Meetings, Kongressen und Incentive-Reisen. Sie berät zu geeigneten Locations, nachhaltigen Veranstaltungskonzepten und logistischen Abläufen. Zudem vermittelt sie Kontakte zu lokalen Partnern und Dienstleistern, fördert Kooperationen und sorgt für eine reibungslose Umsetzung vor Ort. Damit trägt visit.brussels wesentlich zur Profilierung der Stadt als leistungsstarker MICE-Standort in Europa bei.

November 2025 / visit.brussels
c/o Belgische Botschaft
Jägerstrasse 52-53
D-10117 Berlin
Ansprechpartner: Hans-J. Kremer
h.kremer@visit.brussels
Tel.: +49 (0)30 20 60 71 605
Internet: www.visit.brussels/de

visit.brussels, Rue Royale 2-4 Koningsstraat, 1000 Brüssel
Telefon: +32 (0) 2 549 53 93 | E-Mail: meetings@visit.brussels

bel.brussels (Foto: visit.brussels)
Maison de la Poste (Foto: visit.brussels)
Tour & Taxis (Foto: visit.brussels)